Was passierte bisher?
Freiburg, 15. April 2025
Wir freuen uns sehr, dass die Werner-Siemens-Stiftung die Erforschung von III-V-Tandem-PV-Technologien am Fraunhofer ISE in den nächsten 7,5 Jahren mit 14 Mio. € unterstützen wird. Dies wird die Entwicklung von kostengünstigeren CPV-Zellen und -Modulen fördern.


Freiburg, April 2025
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der erste Prototyp unseres neuen 2-Achsen-Neigungs- und Rollentrackers auf dem Testgelände unseres Partners SOLTEC in Murcia in Betrieb genommen wurde. Der Tracker ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, um die Genauigkeit unter verschiedenen Umgebungs- und Windbedingungen zu messen. Wir werden auch erste Leistungsdaten eines Micro-CPV-Testmoduls im sonnigen Süden Spaniens erhalten.
Zwei neue Veröffentlichungen im Januar 2025 - Glückwunsch an Elisa Kaiser:
Two-step nested optical-electrical Monte-Carlo approach to analyze
the influence of tolerances on Micro-CPV module performance



Freiburg, im Oktober 2024
Wir haben unser erstes GEN3-Micro-CPV Modul in unserer Fraunhofer ISE-Testanlage im Freien gemessen und eine zuverlässige IV-Leistung von über 30 % Wirkungsgrad festgestellt. Dies ist unser erstes (noch nicht optimiertes) Testmodul dieser Größe und zeigt, dass die Technologie skalierbar ist.
Freiburg, September 2024
Auslieferung unseres neuen Jet-Dispensers und Hochdurchsatz-Bestückungsautomaten zur Herstellung von micro-CPV GEN3-Modulen mit einer Fläche von 61,0 cm x 45,7 cm.
Das Gerät ist jetzt im Con-TEC am Fraunhofer ISE verfügbar.


Freiburg, Dezember 2023
Wir sind stolz darauf, unser erstes größeres Micro-CPV Modul vorzustellen.
Luzern, im Juni 2023:
Ein großer Erfolg!
Die Werner-Siemens Stiftung unterstützt die Weiterentwicklung der nachhaltigen Solarenergie mit unserer Micro-CPV Technologie mit 1 Million CHF.


München, April 2023
Unser Team hält einen Plenarvortrag bei der "Deep Tech Pioneers Pitch Night" und weckt das Interesse der Investoren.
München, September 2022:
Bootcamp des Fraunhofer-Inkubatorprogramms AHEAD und Start der Phase 1 des Gründungsvorbereitungsprogramms.


Freiburg, seit 2022
Regelmäßige Treffen und Diskussionen mit unserem Support-Team am Fraunhofer ISE, um die Technologie zu optimieren.